Die Zertrennlichen

von Fabrice Melquiot, aus dem Französichen von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

Info: Dieses Stück ist aus verlagsrechtlichen Gründen nur für Schulen und Institutionen buchbar.

Junges Theater Heidelberg

Lehrplanrelevanz:

Alter
ab 10 Jahren

Dauer
— min.

Kosten
5€ pro Zuschauer*in

Kurzinhalt

Sabah und Romain sind beste Freunde und fast ein bisschen ineinander verliebt. Wenn sie zusammen sind, ist alles möglich. Sie sind unzertrennlich. Den Eltern passt die Freundschaft nicht. Sabah hat algerische Wurzeln, Romain ist Einheimischer. Die Vorurteile der Eltern bestimmen immer mehr das Leben der beiden Kinder. Schließlich stellt ein Streit zwischen den Vätern die Freundschaft in Frage. Temporeich und zugleich berührend erzählt Regisseurin Yvonne Kespohl die Geschichte einer Annäherung über alle rassistischen Vorurteile hinweg.

Trailer

Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unsere Materialmappe zu. Schreiben Sie uns: jungestheater@heidelberg.de

Beide sind neun Jahre alt, wohnen direkt gegenüber, sind beste Freunde und fast ein bisschen ineinander verliebt. Wenn Sabah und Romain zusammen sind, ist alles möglich: Er erlebt auf dem Schaukelpferd den wilden Ritt durch die Steppe und sie ist eine stolze Indianerin mit richtiger Feder im Haar. Sie sind unzertrennlich.

Doch den Eltern passt die Freundschaft nicht. Sabah hat algerische Wurzeln, Romains Eltern sind Einheimische. Zu der tiefen und sorglosen Freundschaft mischen sich die Vorurteile der beiden Familien, und der Alltagsrassismus der Eltern betrübt immer mehr das Leben der beiden Kinder. Schließlich stellt ein Streit zwischen den Vätern die unzertrennliche Freundschaft in Frage.

Temporeich und zugleich berührend erzählt der Autor die Geschichte einer Annäherung über alle rassistischen Vorurteile hinweg.

Fabrice Melquiot wurde 1972 geboren. Er arbeitet als Theaterautor, Regisseur, Lyriker und Übersetzer. Seine Texte sind mehrfach ausgezeichnet. 2018 erhielt er für »Die Zertrennlichen« den Deutschen Kindertheaterpreis.

Mit Nadja Rui, Marco Sykora
Regie Yvonne Kespohl
Bühne und Kostüme Mariam Haas, Lydia Huller
Musik Lukas Brehm, Jonas Pentzek
Dramaturgie Josefine Rausch / Mathilde Lehmann
Theaterpädagogik Constanze Wohninsland / Katharina Rückl
Technischer Leiter Zwinger Dirk Wiegleb

Diese Inszenierung ist nicht mehr als Stream verfügbar.

Bildergalerie