Junges Theater Heidelberg

Junges Theater Heidelberg

Das Kinder- und Jugendtheater wurde 1984 als Sparte des Heidelberger Theaters eröffnet und feierte im März 2014 seinen 30. Geburtstag. Das Junge Theater hat eine eigene Spielstätte, den Zwinger³, und ein eigenes Ensemble. In jeder Spielzeit entstehen mindestens fünf neue Produktionen für Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren, wovon ein Stück auf der großen Bühne im Alten Saal und ein Stück open-air auf dem Schloss im Rahmen der Heidelberger Schlossfestspiele gespielt wird.

Neben den professionellen Produktionen gibt es eine große Spielclub-Kultur am Jungen Theater. Etwa acht Spielclubs – von Musiktheater über Tanz bis hin zu Schauspiel – stehen jede Spielzeit Kindern und Jugendlichen offen. Höhepunkt für die Spielclubs ist das jährlich stattfindende Festival „Junges Theater im Delta“, bei dem sich die theaterspielenden Heidelberger Kinder und Jugendlichen mit gleichgesinnten aus Mannheim und Ludwigshafen austauschen.

Junges Theater Heidelberg 

Zwingerstraße 3- 5
69117 Heidelberg
Telefon: 06221 / 5835 500
E-Mail: jungestheater@heidelberg.de

Junges Theater Heidelberg

Zu jeder Produktion bieten wir Begleitmaterial für Pädagog*innen an. Darin sind Texte zum Stück zu finden sowie Ideen zur Vor- und Nachbereitung: Gesprächsimpulse, Übungen und Spiele, die Lehrpersonen gemeinsam mit ihren Klassen ausprobieren können. Download unter: https://www.theaterheidelberg.de/theaterpaedagogik/download-theaterpaedagogik/

Neben den Begleitmaterialien bieten wir Einzel-Coachings via Telefon oder Videokonferenz an. Da Workshops der Theaterpädagog*innen des Theaters Heidelberg in der Schule aufgrund der Pandemie aktuell nicht möglich sind, bereiten wir Lehrkräfte durch ein Personal Coaching darauf vor, Theaterarbeit selbst anzuleiten. Suchen Sie nach weiteren Übungen? Gibt es eine Unklarheit beim Anleiten? Oder haben Sie sonstige Fragen zur Theaterarbeit in der Klasse? Kontaktieren Sie uns unter jungestheater@heidelberg.de.

Nachdem Ihre Klasse ein Stück per Stream gesehen hat, gibt es die Möglichkeit zu einem Nachgespräch: Via Videokonferenz schaltet sich ein*e Theaterpädagog*in des Jungen Theaters Heidelberg live in das Klassenzimmer. In verschiedenen Gesprächsformaten wird das gesehene Stück reflektiert. Die Schüler*innen können im Anschluss ihre Eindrücke an das Theater schicken und bekommen dann eine persönliche Antwort von Beteiligten der Produktion! Kontakt: jungestheater@heidelberg.de

Aktuelles Angebot

Die Zertrennlichen

von Fabrice Melquiot, aus dem Französichen von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Info: Nur für Schulen und Institutionen buchbar.

Schimmerndes Wasser

von Johanna Emanuelsson, aus dem Schwedischen von Dirk H. Fröse
Info: Nur für Schulen und Institutionen buchbar.

BAMBI

Ein virtuelles Theatergame nach Felix Salten, Fassung von Ekat Cordes